Martin Conrad Bildsprachen als dialogische Systeme|Visual languages as dialogical systemsIm Oszillieren zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktionen arbeite ich mit unterschiedlichen Bildsprachen als dialogische Systeme. Meine künstlerische Haltung gründet auf der Idee einer Transformation des Fragments. Im Fokus steht nicht das Interesse für Bildwelten, die das unmittelbar Sichtbare wiedergeben, sondern das was vom Sichtbaren später übrigbleibt, wenn die ursprünglichen Erlebnisse vergangen, die Eindrücke in das Gedächtnis überführt, in das eigene Unbewusste absinken und lebendig verborgen ruhen. In meiner Malerei schichtet sich die Geologie des Bildkörpers aus abstrakten Feldern, verschiedenen Materialien und zeichnerischen Notationen zu einer lebendigen Summe selbstständige Einzelteile. Sie beeindruckt mit den vielen Formebenen, die beherrscht und ineinander blendet sind. Die unmittelbare Gegenwart der Farbe als vorsprachliche Empfindung verknüpft mit dem Lesen der Zeichnungsfragmente sollen die eigene Assoziationsfähigkeit anregen die mittels Imagination in der Erinnerung gespeicherten Bilder wachzurufen. In die Bildwelten mischen sich persönliches und kollektives Gedächtnis der Archetypen. Den Bildern wohnt keine vorbestimmte Bedeutung inne, vielmehr appellieren sie an das eigenverantwortliche Begreifen.______________________________________________________________________Oscillating between figuration and abstraction, I work with different visual languages as dialogical systems. My artistic approach is based on the idea of a transformation of the fragment.The focus is not on the interest in pictorial worlds that reproduce the immediately visible, but on what remains of the visible later, when the original experiences have passed, the impressions transferred to memory, sinking into one's own unconscious and resting alive and hidden. In my painting, the geology of the pictorial body is layered from abstract fields, various materials and graphic notations to form a living sum of independent individual parts. It impresses with the many levels of form that are controlled and blended into one another. The immediate presence of color as a pre-linguistic sensation combined with the reading of the drawing fragments is intended to stimulate the viewer's own ability to associate with the images stored in memory by means of imagination. Personal and collective memory of the archetypes mingle in the pictorial worlds. The images have no predetermined meaning; rather, they appeal to the viewer's own sense of responsibility. PDF-Text
|